
Online-Flyer
Adipositas

Übergewicht verstehen
Neben dem Übergewicht / der Adipositas selbst beeinträchtigen die oft drohenden oder bereits bestehenden Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ II sowie orthopädische und psychosoziale Probleme die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen.


Ziele der Rehabilitation
- Vermeidung und Reduktion von Folgeerkrankungen
- Erhaltung und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Langfristige Stabilisierung oder besser: Reduzierung des Körpergewichts durch nachhaltige Veränderung des Ess- und Ernährungsverhaltens, Reduktion des Medienkonsums, Integration von Bewegung im Alltag und Verbesserung des Schlafverhaltens


Der Weg zum Ziel
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Motivation zur Verhaltensänderung sowie die Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen gefördert.
Weiterhin werden die Kinder und Jugendlichen in ihren Fähigkeiten zur Bewältigung sozialer Konflikte und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Soweit möglich, wird das familiäre Umfeld mit einbezogen.


Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept orientiert sich an wissenschaftlichen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) und dem von uns mitentwickelten Schulungskonzept der Konsensusgruppe Adipositas-Schulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS). Unsere Klinik ist als Therapieeinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Adipositas durch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) zertifiziert.


Nach der Anreise wird gemeinsam mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin der Therapieplan festgelegt. Dabei werden die besonderen Bedürfnisse der Kinder- und Jugendlichen berücksichtigt.

Die folgenden Angebote finden sich (je nach Bedarf) im multiprofessionellen Behandlungsplan wieder
Ernährung
- Altersgerechte Mahlzeiten unter Anleitung mit anschließender Dokumentation & Reflektion (Fokus: eigene Portionsgrößen)
- Lehrküche ab 8 Jahren zur praktischen Übung
- Altersgerechte Schulungen zu den Themen: Ernährungspyramide, achtsames Essen, Mahlzeitenstruktur, Lebensmittelauswahl und Portionsgrößen
Sport und Bewegung
- Fitnesstraining
- Koordinationstraining
- Sport im Freien
- Lauftraining & Bewegungsspiele (attraktive Möglichkeiten zur Bewegung kennenlernen)
- Schwimmen im hauseigenen Meerwasserschwimmbad zur Kräftigung der Muskulatur und Entlastung der Gelenke / Wirbelsäule
Diagnostik
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Sonographie
- Bestimmung ausgewählter Stoffwechselparameter wie z.B. Schilddrüse, Leber, Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechsel
Therapeutische Angebote
- Psychologische Beratung
- Musiktherapie
- Pädagogische Begleitung
- Soziales Kompetenztraining
Unterricht
- Regelschule mit Unterricht in den Hauptfächern entsprechend dem Lehrplan der Heimatschule
Nachsorge
- Fortsetzung unseres Programms zu Hause mit den hier verwendeten Unterlagen
- Einleitung einer multimodalen oder unimodalen Nachsorge in Wohnortnähe (wenn vorhanden) zur Nachhaltigkeit des erreichten Erfolgs
zurück zu „Behandlungsschwerpunkte“