Leitbild unserer Klinik

Das Leitbild der Fachklinik Sylt wurde im Jahr 2001 unter Beteiligung aller Mitarbeitenden mit Hilfe externer Moderation erstellt, weiterentwickelt im Jahr 2007 und zuletzt grundlegend überarbeitet im Jahr 2024.

Unsere Mission
Wir rehabilitieren Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und die sie begleitenden Personen zur Verbesserung der Lebensqualität und mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe an Bildung, Ausbildung und sozialem Leben.

Unsere Werte
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Gesundheit des Menschen mit allen Facetten. Dazu pflegen wir eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

Unsere Vision
Alle Menschen sind willkommen – so, wie sie sind. Die Menschen im Mittelpunkt – als Patientin oder Patient, als Begleitperson oder als Mitarbeitende.


Wertschätzung: Freundlichkeit, Zugewandtheit und Achtung anderen gegenüber, die von der ganzen Klinik gelebt und ausgestrahlt werden muss, ist eine notwendige Voraussetzung, um Wohlbefinden bei allen Beteiligten zu erreichen. Wohlbefinden ist eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und eine gute Leistungsfähigkeit.

Ganzheitlichkeit: Beschreibung des Gesundheitszustandes eines Menschen unter Berücksichtigung seiner körperlichen, seelischen, entwicklungsbezogenen, sozialen und Umfeld-bezogenen Aspekte (nach dem Gesundheitsbegriff der WHO, ICF).

Der Mensch im Mittelpunkt: Hier sind unsere Patient*innen, deren Begleitpersonen, aber auch wir selbst gemeint. Jeder Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten, jeder hat einen Anspruch auf Wohlbefinden.

Ressourcen: Die Ressourcen eines Menschen sind seine besonderen Stärken und Fähigkeiten. Bei der Förderung des Gesundheitszustandes (auch als Salutogenese bezeichnet) ist es wichtig, zu analysieren, welche Ressourcen ein Mensch hat. Diese Ressourcen sind ein guter Ansatz, Krankheiten oder Defizite zu überwinden. Es gilt aber auch, achtsam mit den Ressourcen der Klinik umzugehen. Das sind insbesondere die Arbeitskraft und der Ideenreichtum der Mitarbeitenden, unsere finanziellen Mittel, die wir aus den Beiträgen der Rentenversicherungsnehmer erhalten, die Räumlichkeiten und das Inventar der Klinik sowie die Energie, die wir benötigen um die Klinik zu betreiben.

Wir können im Rahmen unserer Organisation nicht mehr Geld und Mittel ausgeben, als wir einnehmen. Ohne das verantwortungsbewusste und flexible Handeln von allen Mitarbeitenden ist Wirtschaftlichkeit unerreichbar. All diese Ressourcen wollen wir optimal nutzen, aber nicht unnötig verschwenden. Wir wollen Anstrengungen unternehmen, ökologisch zu arbeiten, d.h. mit unserer Umwelt und Natur im Gleichgewicht zu stehen.

Gesundheit: Natürlich streben wir mit unserer Rehabilitationsleistung größtmögliche Gesundheit für unsere Rehabilitand*innen an. Als Definition von Gesundheit orientieren wir uns am Gesundheits- bzw. Krankheitsmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der „International Classification of Functioning and Disabilities” (ICF). Es ist ein sehr fortschrittliches Modell, das für die Beschreibung des Gesundheitszustandes eines Menschen körperliche, seelische, entwicklungsbezogene, soziale und umfeldbezogene Aspekte sowie die Teilhabe mit einbezieht. Es ist der Klinik aber auch ein großes Anliegen, die Gesundheit aller Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern.

Teilhabe: Alle Menschen sind willkommen – so, wie sie sind. Niemand darf aufgrund seiner chronischen Erkrankung von Bildung, Ausbildung, Berufstätigkeit und sozialem Leben ausgeschlossen sein. Wir wollen unsere Patient*innen und Begleitpersonen darin bestärken, einen geeigneten Weg zu den individuellen Zielen und in die Zukunft zu finden. Es gibt natürlich viele Wege zu einem Ziel. Wir fördern die Person auf ihrem selbst gewählten Weg, auch wenn es „bessere Wege“ geben könnte. Das nennen wir Empowerment, abgeleitet vom englischen Begriff Power = Kraft und Stärke.