
Immer gut informiert
Antragstellung und Anreise
Antragstellung
Anträge für eine Rehabilitationsmaßnahme für Kinder und Jugendliche können zusammen mit den Kinder- und Jugendärztinnen bei
- allen Rentenversicherungsträgern,
- allen Krankenkassen,
- privaten Krankenversicherungen,
- Beihilfestellen,
- Trägern der Sozialhilfe
gestellt werden.
Es besteht das sogenannte „Wunsch- und Wahlrecht“. Das heißt, es ist es möglich, bereits in dem Antrag den Wunsch zu äußern, welche Klinik bevorzugt wird.
Anträge für eine Vorsorgemaßnahme nehmen ausschließlich die Krankenkassen entgegen.
Formularpaket
Das Formularpaket zur Kinder- und Jugendrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung steht Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung und enthält
- den Antrag auf Durchführung einer Heilbehandlung sowie
- den Ärztlichen Befundbericht zum Antrag.
Voraussetzung für den Reha-Antritt
Ihr Kind muss reisefähig sein, d. h. frei von akuten Erkrankungen mit hohem Fieber und frei von Infektionskrankheiten wie z. B. Masern, Keuchhusten, Windpocken, Tuberkulose, Mumps, Scharlach, akuten Durchfallerkrankungen sowie Parasiten wie z. B. Kopfläusen.
Lassen Sie bitte von Ihrer kinderärztlichen Versorgung den aktuellen Stand der Schutzimpfungen überprüfen und holen Sie ggf. fehlende Impfungen nach.
Stellen Sie Ihr Kind ein bis zwei Tage vor Antritt der Reha dem*r Kinderarzt*ärztin vor und legen Sie die ärztliche Bescheinigung „Frei von ansteckenden Erkrankungen“ vor. Eine Erkältung ist kein Ausschlusskriterium für eine erfolgreiche Rehabilitation. Sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie gerne Kontakt zu unserem Medizinischen Sekretariat aufnehmen.
Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen die Rehabilitation nicht zu dem vorgesehenen Termin antreten können, so informieren Sie uns bitte umgehend telefonisch oder per E-Mail:

Beachten Sie: Reha-Fähigkeit sowie Reisefähigkeit bestätigt immer die ärztliche Versorgung bei Ihnen vor Ort.
Medizinisches Sekretariat: 04651 852-144
Rezeption: 04651 852-0

Motivation vor Anreise
Bitte motivieren Sie Ihr Kind vor der Anreise für die Rehabilitation. Für viele Patient*innen ist der Aufenthalt auf Sylt ein großes Abenteuer. Alle Beteiligten, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, sollten mit der Durchführung einer Rehabilitation einverstanden sein. Freuen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind darauf.
Anreise
Mit dem PKW
Über die A7 fahren Sie bis zur Ausfahrt Harrislee (letzte Ausfahrt vor der Dänischen Grenze), danach weiter auf der B199 und B5 Richtung „Niebüll / Autoverladung Sylt“.
Wenn Sie das Auto mit nach Sylt nehmen möchten, fahren Sie in Niebüll Richtung Autozug, dort gelangen Sie zur Autoverladestation. Preise und Fahrpläne können Sie den nachfolgenden Links entnehmen. Mit dem Autozug gelangen Sie nach Westerland. Die Fahrtzeit beträgt mit Be- und Entladung ca. 45 Minuten. Sie bleiben im Auto sitzen.
Geben Sie im Navigationssystem als Ziel die Verladestation ein, da Sie die Klinikadresse sonst über die Fähre in Dänemark leitet (Syltshuttle Niebüll, Kurt-Bachmann-Ring 2 in 25899 Niebüll).
Wenn Sie das Auto auf dem Festland stehen lassen möchten, finden Sie direkt in Klanxbüll kostenpflichtige / videoüberwachte Parkplätze. Die Personenzüge von Klanxbüll nach Westerland verkehren i.d. Regel stündlich. Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten.


Mit der Bahn
Sie erreichen Westerland mit der Deutschen Bahn. Westerland ist auch IC-Station. Den Taxistand und den Busbahnhof/ZOB finden Sie direkt am Bahnhof. Die Buslinie 1 in Richtung List hält in der Nähe der Klinik an der Haltestelle „Johann-Möller-Straße“. Nach Ausstieg laufen Sie ca. 500 m in Fahrtrichtung des Busses und erreichen die Klinik auf der linken Seite.
Mit der Autofähre
Die Fähre verbindet den Hafen „Havneby / Römö“ in Dänemark mit dem Hafen „List / Sylt“ im Norden der Insel. Eine Reservierung wird dringend empfohlen.
FRS Syltfähre GmbH & Co. KG