Atemwegserkrankungen

Online-Flyer


Bei der Aufnahmeuntersuchung wird gemeinsam mit den behandelnden Ärzten*innen ein Reha-Therapieplan festgelegt. Dabei werden neben bewährten Anwendungen auch Besonderheiten und die individuelle Belastbarkeit jedes Kindes und Jugendlichen berücksichtigt.

Junge in einem Kriechtunnel bei Bewegung und Asthmatherapie

  • Spiel und Sport
  • Intervalltraining
  • Schwimmen
  • Klimatherapie am Flutsaum
  • Lungenfunktionstest
  • FeNO / IOS
  • Spirometrie
  • Allergietests
  • Peak-Flow-Messungen
  • Asthma-Schulung „Sausewind“
  • Elternschulung
  • Begleitung Jugendlicher
  • Inhalierschulung
  • Psychologische Einzelbetreuung
  • Berufsorientierung
  • Atemgymnastik
  • Inhalationen

Unser Ziel ist es, eine Verringerung der asthmatischen Beschwerden / Asthmaanfälle zu erzielen. Gleichzeitig soll die körperliche Leistungsfähigkeit und die oft beeinträchtigte Lungenfunktion verbessert werden. In unserer Asthma-Schulung „Sausewind“ werden mögliche Ursachen und Auslöser des Asthmas besprochen, ggf. im Sinn einer medikamentösen Behandlung und dessen konkrete Anwendung sowie ein „Notfallplan“ eingeübt. Dadurch soll der alltagstaugliche Umgang mit der Erkrankung verbessert werden.

Mädchen testen ihren Peak-Flow

Die stationäre Rehabilitation ist ein integraler Bestandteil des Disease-Management-Programms (DMP) Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen. Fachlich richtet sich die medizinische Behandlung des Asthma bronchiale nach der jeweils gültigen Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma. Unser interdisziplinäres Asthma-Schulungskonzept ist durch die Arbeitsgemeinschaft Asthma-Schulung im Kinder- und Jugendalter (AGAS) zertifiziert.

Und wie geht es nach der Reha weiter?

Wir setzen uns zum Ziel, unsere Patient*innen gestärkt zu entlassen. Der überarbeitete Therapieplan (Kurzarztbrief) wird, ebenso wie das Schulungsheft „Sausewind“, für zu Hause mitgegeben. Darin sind auch Anregungen für den Umgang mit Asthma in der Schule und beim Sport zu finden. Bei Bedarf setzen wir uns mit den Eltern am Heimatort und / oder den behandelnden Ärzten*Ärztinnen in Verbindung.

Merkblatt „Asthma bronchiale“ Download