Junge in einem Kriechtunnel bei Bewegung und Asthmatherapie

Körper und Geist kräftigen

Sport- und Physiotherapie / Physikalische Therapie

In der Fachklinik Sylt arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen in der großen Sporthalle, in unserem Meerwasser-Bewegungsbad, im Gymnastikraum, im Fitnessraum oder in der großartigen feien Natur unserer einzigartigen Insel. Unsere Outdoor-Sportangebote oder einfach nur der nahegelegene Strand laden bei schönem Wetter zur Bewegung und Klimatherapie ein.

Unsere Physiotherapeut*innen, Gymnastiklehrer*innen, Medizinische*r Bademeister*innen, Masseur*innen und Badehelfer*innen sind vielfältig qualifiziert und bieten den Patient*innen individuell auf sie zugeschnittene Übungen und Therapien an.

Abgerundet wird unser Angebot durch Eincreme-Massagen für Hautpatient*innen, Medizinische Bäder, Kneippen am Meer oder in der unserer Kneipp-Abteilung.

Einige unserer Mitarbeitenden sind zertifizierte Asthma-, Adipositas- oder Neurodermitis-Trainer.

Sporteinheit in der Fachklinik Sylt
Freundlicher Physiotherapieraum der Fachklinik Sylt

Die Physiotherapie versteht die menschliche Bewegung. Die Bewegung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Teilhabe am Leben, denn sie verbindet Körper und Psyche und kann aktiv zu mehr Lebensqualität verhelfen. Beeinträchtigte Funktionen können wiederhergestellt werden, um Folgeschäden oder Komplikationen vorzubeugen.

Sport verbessert nicht nur die körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit. Es werden die körperlichen, psychischen und sozialen Funktionen gestärkt. Sportliche Bewegung aktiviert den Körper und schafft positive Effekte für mehr Wohlbefinden. Die Körperwahrnehmung verbessert sich und die Lebensqualität steigt. Unsere Sporttherapie macht Spaß.

In unserer Sporthalle, im Freien und in unseren Gymnastikräumen bieten wir ein vielfältiges Angebot an Bewegungsmöglichkeiten. Einige Einheiten verbessern die Leistungsfähigkeit. Andere helfen dabei, das aktuelle Leistungsniveau festzustellen, um einen zielbezogenen Trainingsplan zu erstellen.

Im Belastungstraining wird die körperliche Belastbarkeit erhöht. Durch eine gezielte Steigerung werden Lunge und Körper gestärkt. Es können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen: Intervalltraining, Krafttraining oder Ausdauertraining. Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit zu steigern und damit die Lebensqualität zu erhöhen.

Unsere Medizinische Trainingstherapie (MTT) hilft dabei, die körperliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Durch ein individuelles, gezieltes Training werden Muskelgruppen oder der gesamte Körper trainiert.

Im Haltungsturnen werden gezielt Körperhaltung und Haltungsschwäche verbessert. Kinder lernen dabei, ihren Körper bewusster wahrzunehmen. Ziel ist es, dass die erarbeitete Haltung im Alltag angewendet wird.

Koordinationstraining mit Pfiff und jeder Menge Spaß stärkt die Kleinsten unter den Patient*innen. Aber auch die größeren Kinder profitieren von unserem Angebot.

Powerfitness in der Fachklinik Sylt
MTT-Training in der Fachklinik Sylt
  • Sport und Schwimmen
  • Diagnosesport
  • Sport U4 – Spiel und Spaß für die Kleinsten
  • Nordic Walking über Strand, Promenade und Waldwege
  • Belastungstraining (als Diagnostik)
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Koordinationstraining und Haltungsturnen
  • Kooperation und Kommunikation (weiterführende Maßnahmen)
  • Fortbildungen für Eltern (Asthma und Adipositas)
  • Rückenschule
  • Sporthalle
  • Meerwasserschwimmbad
  • Gymnastikraum
  • Fitnessraum
  • Rasenplatz für Soccer
  • Streetball-Feld
  • Trampolinanlage (nicht im Winter)
Fußballfeld der Fachklinik Sylt
Trampolinanlage der Fachklinik Sylt

In unserer Klinik bieten wir für die Patient*innen Bogenschießen an. Neben dem Training der motorischen Fähigkeiten macht es jede Menge Freude. Probiert es einfach mal aus!

Für die Begleitpersonen bieten wir Yoga, MTT und ein Bauch-Beine-Po-Training an. Die Sporthalle kann am Wochenende mit der Familie genutzt werden.

Kneippen am Flutsaum als Physikalische Therapie in der Fachklinik Sylt
Physikalische Therapie in der Fachklinik Sylt

Die Physikalische Therapie als Teilgebiet nutzt verschiedene Reize, um einen Vorteil für die Patient*innen zu schaffen. Durch Massagen wird nicht nur die Haut und das Gewebe angeregt, der Körper kann sich im Idealfall entspannen. Die Haut kann für einen Moment zur Ruhe kommen und sich mit wohltuender Creme versorgen.

Jeder kennt das Wassertreten. In ganz vielen Orten gibt es Wasserbecken für die Kneipp-Kur zuhause. Morgens angewendet, wirkt sie als Energie-Booster. Am Abend hingegen als Einschlafhilfe. Wer hätte das gedacht?